Was ist, wenn ich meine Anmeldung stornieren muss? Die Teilnehmenden sind für eine Annulationsversicherung selbst verantwortlich. Bei kurzfristigen Absagen auf Grund von Krankheit oder Verletzung finden wir gemeinsam eine Lösung.
FRAGEN ZUR EVENTWOCHE
Darf ich meine eigenen Velokleider tragen? Wir stellen Dir genügend Trikots unserer Sonderausgabe zur Verfügung, zudem kannst Du passende Hosen dazu erwerben. Mitte der Woche bieten wir einen Waschservice an. Wenn du dennoch dein eigenes Trikot anziehen möchtest, ist das nicht verboten. Da wir als Team in Gruppen unterwegs sind begrüssen wir es jedoch, wenn alle Teilnehmenden das offizielle Tour de Suisse Challenge Shirt so oft wie möglich tragen. Wir wollen ja aussehen wie die Profis 😉
Muss ich Ersatzteile und Werkzeug mitnehmen? Unser Mechaniker-Service stellt Werkzeug und allgemeine Ersatzteile wie bspw. Schläuche, Pneus oder Laufräder zur Verfügung. Spezialteile oder Ladegeräte für Schaltungen müssen jedoch selbst mitgebracht werden.
Was ist, wenn ich unterwegs mechanische Probleme habe? Jede Gruppe hat ein Begleitfahrzeug mit Servicematerial und Ersatzrädern an Bord. Mechanische Probleme werden unsere Mechaniker:innen im Handumdrehen beheben.
Wie sieht der Tagesablauf aus, wenn die Profis ein Zeitfahren absolvieren? Identisch zu den restlichen Etappen fahren die Teilnehmenden der TdS Challenge die Originalstrecke vor den Profis ab. Die Zeitfahretappe ist eine kürzere Etappe und daher eine gute Gelegenheit, sich während der Woche zu erholen und die spannenden Rennen zu geniessen. Der Start erfolgt wie üblich in Gruppen und es wird keine Zeit gestoppt. Nach der Zielankunft kann man das Zeitfahren der Profis verfolgen oder sich im Hotel erholen.
Muss ich bei grosser Erschöpfung oder extrem schlechtem Wetter trotzdem sämtliche Etappen absolvieren? Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin kann Tag für Tag selbst entscheiden, ob man die Etappe zurücklegen möchte. Falls man sich aufgrund persönlicher Vorlieben, des Wetters usw. dazu entscheidet eine Etappe nicht zu fahren, kann man mit dem Shuttle-Bus direkt zum nächsten Hotel transferieren. Für ausgesetzte Etappen gibt es keine Rückerstattung.
Was ist, wenn ich die Etappe nicht beenden kann? Unserer Prioriät ist es, sicherzustellen, dass Du eine positive und unvergessliche Erfahrung machen kannst und zahlreiche Erinnerungen mitnimmst. Wie viel Du an einem bestimmten Tag fahren möchten, liegt immer an Dir selbst. Ob es nun am Wetter liegt oder an Deinen persönlichen Vorlieben, unsere Begleitfahrzeuge sind immer in der Nähe und bereit, Dich zu unterstützen. Das kann beispielsweise sein, wenn Du die Etappe lieber beenden und den Teambus für den Rest der Etappe nehmen möchtest. Dein Wohlbefinden ist unsere Priorität.
Wie sieht es mit Toilettenpausen aus? Auf den meisten Etappen haben wir etwa alle 90 bis 120 Minuten Kontrollpunkte eingerichtet, an denen Du deine Elektrolytflaschen auffüllen und Dich stärken kannst. Du hast zudem Zugang zu Deiner Reisetasche, wenn Du Sonnencreme auftragen oder Deine persönlichen Dinge holen möchtest. Manchmal geschieht dies an einer Raststätte, wo öffentliche Toiletten zur Verfügung stehen, aber im Allgemeinen bietet die Mutter Natur den besten Platz für Dich während den Etappen. Du kannst auch jederzeit Deinen Betreuer über Deine Bedürfnisse informieren, und wir werden gemeinsam eine Lösung für Dich finden.
Gibt es Pausen während den Etappen? Wir organisieren täglich eine Mittagspause, bei der Du dich im Schatten ausruhen, auf Toilette gehen oder Deinen Tagesrucksack holen kannst.
Habe ich die Möglichkeit mich vor der Etappe aufzuwärmen? Einer unserer Road Coaches wird täglich vor der Abfahrt eine 5-minütige Bewegungseinheit im Hotel durchführen.
Schlafen wir in der Nähe der Rennstrecke? Die Lage des Hotels ist bei jeder Etappe unterschiedlich. Du wirst jedoch jedes Mal mit dem Teambus von der Strecke zum Hotel und wieder zurück gebracht.
Fahren wir bei jedem Wetter? Wir fahren so lange, wie es die Wetterbedingungen zulassen (Gewitter/Blitz/Hagel/Eis?). Ob Du teilnehmen möchtest oder nicht, bleibt Dir überlassen. Du kannst so lange fahren, wie Du möchtest, oder warten, bis sich das Wetter ändert.
Wie hoch ist unser Durchschnittstempo? Das Durchschnittstempo wird den Streckengegebenheiten (Anzahl Kilometer und Höhenmeter) angepasst. Ein Beispiel mit dem durchschnittlichen km/h Schnitt der mittelschnellen Gruppe findest du hier.
Was ist, wenn ich an Steigungen langsamer bin oder mich auf schnellen Abfahrten nicht so wohl fühle? Es wird immer jemand an der Spitze oder am Ende von anspruchsvollen Abschnitten warten. Für uns ist es wichtig, dass Du dich sicher fühlst, dein eigenes Tempo zu fahren und nicht das Gefühl hast, dich der Gruppe anpassen zu müssen.
Nach welchen Kriterien werden die Gruppen eingeteilt? Die Gruppeneinteilung erfolgt vorgängig in Absprache mit den Road Coaches. Berücksichtigt werden dabei Deine Angaben zum Trainingsumfang bei der Anmeldung und Deinen Skills, die wir während dem Pre Tour de Suisse Challenge Ride im Mai beobachten. Du kannst während der Challenge jedoch jeden Morgen entscheiden, mit welcher Gruppe Du an diesem Tag mitfahren möchtest.
Wie fit muss ich sein, um mitfahren zu können? Damit die Tour de Suisse Challenge auch für Dich zum unvergesslichen Erlebnis wird, solltest Du folgende Anforderungen erfüllen: – Gezielte Vorbereitung und Training vor der TdS Challenge – Erfahrung im Gruppenfahren à 8-9 Personen – Sitzleder für mehrere Tage hintereinander im Sattel – Erfahrung mit Ausfahren zwischen 170-200 Kilometer – Fahren von Flachetappen mit bis zu 2’500 Höhenmeter mit einem Schnitt von 25 km/h (mittelschnelle Gruppe) – Fahren von Bergetappen mit bis zu 4’000 Höhenmeter mit einem Schnitt von 20 km/h (mittelschnelle Gruppe)
Gibt es eine Alterslimite? Das Alterslimit liegt bei maximal 70 Jahren
Brauche ich Erfahrung im Fahren in einer Gruppe? Obwohl es keine Voraussetzung ist, empfehlen wir Dir zu Deinem persönlichen Wohlbefinden, vorher in einer Gruppe zu fahren. Einige unserer Road Coaches organisieren regelmäßig Gruppenfahrten, bei denen Du dich mit dieser Umgebung vertraut machen kannst. Vor allem für Frauen ist der Hive Ride Ende April die perfekte Gelegenheit.
FRAGEN ZUR AN- UND ABREISE
Wie wird die Abreise nach der letzten Etappe ablaufen? Grundsätzlich sind alle Teilnehmenden selbst für die An- und Abreise zuständig (wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln). Nach der 8. Etappe fährt jedoch ein Shuttle-Bus den Zürcher Hauptbahnhof an.
FRAGEN ZU COVID-19
Was passiert mit meinem gekauften Startplatz bei einer Absage im 2023 aufgrund der Covid-19 Pandemie? Sämtliche Informationen zum Thema Covid-19 findest du hier.